SSHA-DRIVEN KNOWLEDGE TRANSFER WITHIN THE THIRD MISSION OF UNIVERSITIES

Russegger, Georg (2019) SSHA-DRIVEN KNOWLEDGE TRANSFER WITHIN THE THIRD MISSION OF UNIVERSITIES. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (48). pp. 62-65. ISSN 1726-6629

[thumbnail of Journal48_10.22163_fteval.2019.369.pdf]
Preview
Text
Journal48_10.22163_fteval.2019.369.pdf

Download (576kB) | Preview
Official URL: https://www.fteval.at

Abstract

Basierend auf Beobachtungen innerhalb des strukturellen Rahmens des "Wissensstransferzentrums Ost", einem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt aller neun Wiener Universitäten, werden in diesem Beitrag verschiedene Elemente herausgearbeitet, die von den Sektoren „Sozial- und Geisteswissenschaften und Künste“(SSHA) im Rahmen einer „dritten Mission“ der Universitäten bestimmt werden. Neben den Kernfunktionen in Lehre und Forschung wurden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an Universitäten verschiedene Formate entwickelt, um Dienstleistungen für die Bevölkerung bereitzustellen die sonst möglicherweise keinen Zugang zu diesen Diensten haben. Historisch gesehen wurde der Bereich des Wissenstransfers von Valorisierungs- und Verwertungsmethoden im Bereich des Technologietransfers dominiert, der sich hauptsächlich mit den Bereichen „Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik“ (STEM) befasst. Die SSHA war nicht in großem Umfang berücksichtigt worden, da die Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung und den Beitrag offensichtlich für ein größeres Wohl der Menschheit von wesentlicher Bedeutung war und auf diese Weise für die Nutzung überholt schien. Im Gegenteil, der SSHA-Bereich ist gezwungen, einen ziemlich radikalen und neuen Ansatz des Wissensaustauschs mit einer Vielzahl von Gleichgesinnten - sowohl innerhalb der akademischen Gemeinschaft als auch mit Akteuren und Interessengruppen aus Gesellschaft und Wirtschaft - zu entwickeln, wenn sie Teil der SSHA sein wollen, quasi drittes Missionsparadigma. Das Papier geht auf verschiedene Ansätze, Formate und Prozesse ein, die entworfen wurden und seit seinem Start im Jahr 2014 im Rahmen des Kooperationsprojekts angewendet wurde. Im Mittelpunkt stehen Beispiele für den Wissenstransfer, die sich mit Austauschmethoden von der Universität zur Gesellschaft im Allgemeinen befassen und wie die Auswirkungen auf den verschiedenen Umsetzungsebenen katalysiert wurden. Basierend auf diesen Beobachtungen und Erkenntnissen reflektiert der Beitrag Zielgruppen wie Forscher, Alumni und Universitätsmitarbeiter aus verschiedenen Disziplinen des SSHA-Bereichs, wobei der Schwerpunkt auf inter- und transdisziplinären Bemühungen liegt. Ziel ist es, die Potenziale und methodischen Anpassungen für eine substanzielle Integration der SSHA in bestehende Wissenstransferstrukturen herauszufinden, Wege wirkungsorientierter Narrative zu beschreiben, Beispiele aus einem prozessorientierten und formatgetriebenen partizipativen Empowerment-Rahmen zu geben, um die Position von SSHA im Allgemeinen zu stärken.

Abstract (english)

Based on observations within the structural framework provided by the “Wissenstransferzentrum Ost”1 (Knowledge Transfer Centre East), an inter-university collaboration project of all nine Viennese universities, this contribution is pointing out different elements driven by the sectors of “Social Sciences, Humanities and the Arts” (SSHA) within the paradigm of a “third mission”i of universities. Besides the core functions of teaching and research, university outreach activities have developed different formats to provide services to populations who might not otherwise have access to those services. Historically the field of knowledge transfer has been dominated by valorisation and utilisation methods within the field of technology transfer, which is dealing mainly with the sectors of “Science, Technology, Engineering and Mathematics” (STEM). The SSHA had not been taken into account largely, since the significance for societal development and contribution were obviously integral to a greater good of humankind and by these means seemed obsolete for utilisation. On the contrary the SSHA field is forced to generate a rather radical and new approach of knowledge exchange with a multitude of peers – both within the academic community and with actors and stakeholders from society as well as economy – if they want to be part of the third mission paradigm. The paper elaborates on different approaches, formats and processes, which have been designed and applied within the collaboration project since its start in 2014, to exemplify such willingness. There will be a focus on examples from the knowledge transfer framework focusing on exchange methods from university to society at large and how impact have been catalysed within different levels of implementation. Based on these observations and learnings, the contribution reflects on target groups, such as researchers, alumni and university staff from different disciplines within the SSHA field, with a focus on inter- and trans-disciplinary endeavours. The aim is to figure out the potentials and methodological adaptions for a substantial integration of the SSHA in existing knowledge transfer structures, to describe pathways of impact oriented narratives, give examples from a process oriented and format driven participatory empowerment framework, to strengthen the position of SSHA at large in the field of knowledge transfer and to describe themes, formats and programme elements to illustrate the role of SSHA sectors within university outreach actions.

Funders: BMBWF
Subjects: Policy, Fields & Systems Evaluation
Divisions: -- Other
Uncontrolled Keywords: knowledge transfer, SSHA, knowledge transfer centres,
Identification Number: 10.22163/fteval.2019.369
Date Deposited: 07 Aug 2019 10:19
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/438

Actions (login required)

View Item View Item