External evaluation of the Programme on Arts-based Research (PEEK): Statement of the Austrian Science Fund FWF on the evaluation report

Nindl, Elisabeth and Reckling, Falk and Wald-Bruckner, Andrea (2022) External evaluation of the Programme on Arts-based Research (PEEK): Statement of the Austrian Science Fund FWF on the evaluation report. Technical Report. Wien.

[thumbnail of PEEK_Evaluation_FWF-Statement.pdf]
Preview
Text
PEEK_Evaluation_FWF-Statement.pdf

Download (132kB) | Preview
Official URL: https://zenodo.org/record/6319172

Abstract

Das Hauptziel des FWF ist die Förderung und nachhaltige Unterstützung von Exzellenz in der Forschung in Österreich. Ein Bestandteil des Portfolios des FWF ist die Förderung der künstlerischen Forschung durch das Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK). Mit der Einführung des Programms im Jahr 2009 reagierte der FWF auf die in der Hochschulgesetznovelle 2002 postulierte Gleichstellung der Kunstuniversitäten mit Universitäten, die im Forschungs- und Technologiegesetz 2007 verankert ist. Um adäquate Forschungsleistungen zu erbringen, die dem Charakter und der Reichweite der Kunstuniversitäten entsprechen, wurde die kunstbasierte Forschung (ABR) als vielversprechender Ansatz identifiziert.

Mit der Verwendung des Begriffs "arts-based research" möchte der FWF betonen, dass das Forschungsprojekt einen integralen Bezug zur künstlerischen Praxis haben muss. Dennoch versteht sich das PEEK als Grundlagenforschung und nicht als anwendungsorientiertes Forschungsprogramm. Künstlerische Praktiken sollen gesellschaftliches Wissen vermehren und voranbringen. Mit seinem Fokus auf ästhetische und künstlerische Prozesse unterscheidet sich das ABR grundlegend von kunst- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie Literaturkritik und -geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.

Das PEEK-Programm fördert klar definierte Forschungsprojekte von hoher künstlerischer und wissenschaftlicher Qualität im Bereich ABR. Die Förderung umfasst Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten sowie neue Strategien zur Verbreitung künstlerischer Produktionen. Es handelt sich jedoch weder um ein Programm zur Förderung der künstlerischen Praxis an sich, noch um ein Programm zur Entwicklung der Lehre oder Ausbildung.

Seit seinem Start im Jahr 2009 folgt das PEEK einem konsequenten Bottom-up-Prinzip. Vorschläge können einmal pro Jahr zu einer festgelegten Frist eingereicht werden, und das Budget jeder Aufforderung ist grob festgelegt. Die Anträge werden von mindestens zwei internationalen GutachterInnen bewertet. Der FWF stützt sich bei der Entscheidungsfindung auch auf ein Expertengremium (PEEK Board), das sich aus sechs internationalen ForscherInnen im Bereich ABR zusammensetzt. Das PEEK-Board stuft die Anträge auf Basis der Gutachten der internationalen ExpertInnen ein. Die endgültige Förderungsentscheidung trifft, wie in anderen FWF-Programmen auch, das FWF-Kuratorium.

PEEK ist nicht auf Kunstuniversitäten beschränkt. Zur Einreichung eingeladen sind Forscherinnen und Forscher aller österreichischen Forschungseinrichtungen sowie Einzelpersonen, die in der künstlerischen Forschung tätig sind und über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Dazu gehören auch Künstlerinnen und Künstler, die einer Universität angehören, oder nicht-universitäre)

Abstract (english)

The main aim of the FWF is to foster and sustainably support excellence in research in Austria. One component of the FWF’s portfolio is the support of arts-based research through the PEEK programme (Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, PEEK). The FWF introduced the programme in 2009 in response to arts universities being given the status of universities as postulated in the amendment to the 2002 Higher Education Act, which is anchored in the Research and Technology Act of 2007. In order to provide adequate research services that correspond to the character and scope of the arts universities, arts-based research (ABR) was identified as a promising approach. In using the term arts-based research, the FWF wishes to emphasise that the research project must be integrally related to artistic practice. Still, PEEK is understood as a basic-research and not as an application-driven research programme. Artistic practices are intended to increase and advance societal knowledge. With its focus on aesthetic and artistic processes, ABR differs fundamentally from disciplines in the arts and cultural studies, such as literary criticism and history, art history, and musicology. The PEEK programme funds clearly defined research projects of high artistic and academic quality in the field of ABR. The funding includes capacity-building arrangements as well as new strategies for the dissemination of artistic productions. However, it is neither a programme for the promotion of artistic practice per se, nor a scheme to develop teaching or training. Since its launch in 2009, PEEK has followed a consistent bottom-up principle. Proposals can be submitted once a year at a set deadline, and the budget of each call is roughly fixed. The proposals are evaluated by at least two international reviewers. The FWF also relies on an expert board (PEEK Board) of six international researchers in the field of ABR during the decision making. The PEEK Board ranks the applications on the basis of reviews from international experts. As in other FWF programmes, the final funding decision is made by the FWF Board (FWF-Kuratorium). PEEK is not restricted to arts universities. Researchers from all Austrian research institutions as well as individuals involved in arts-based research who hold the necessary qualifications are invited to submit proposals. This includes artists affiliated with a university or non-uni

Subjects: Evaluation of Programmes
Divisions: FWF - Der Wissenschaftsfonds
Number of Pages: 13
Uncontrolled Keywords: arts-based research; künstlerische Forschung; Programmevaluation; Stellungnahme
Identification Number: 10.5281/zenodo.6319172
Date Deposited: 03 Mar 2022 13:01
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/591

Actions (login required)

View Item View Item