König, Thomas and Nowotny, Helga and Schuch, Klaus (2019) Impact Re-Loaded. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (48). pp. 8-9. ISSN 1726-6629
Preview |
Text
Journal48_10.22163_fteval.2019.361.pdf Download (548kB) | Preview |
Abstract
Es gibt verschiedene Versuche, die Bedeutung von „Auswirkung“ im Zusammenhang mit und aufgrund von wissenschaftlichen Forschungen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften zu umschreiben und zu erfassen.1 Trotz aller lobenswerten Bemühungen können diese Definitionen nicht den Eindruck aufheben, dass die anfängliche Notwendigkeit besteht, eine zu entwickeln Definition wird von politischen Motiven angetrieben. Infolgedessen hat die Verwendung des Begriffs „Aufprall“ häufig einen defensiven Ton angenommen. Die politischen Motive gehen weitgehend auf steigende Anforderungen zurück für die Rechenschaftspflicht; und die Abwehrbereitschaft kann an der Art und Weise erkannt werden, wie „Auswirkungen“ eingerichtet werden, um die Relevanz für die Gesellschaft zu beweisen.
Wir argumentieren, dass es an der Zeit ist, eine rein defensive Haltung der Sozial- und Geisteswissenschaften zu überwinden. Es ist eine wesentlich wichtigere Frage, nämlich das transformative Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu zu überdenken. In der wissenschaftlichen Forschung geht es um Transformation - wie man sie ermöglicht oder wie man sie vermeidet. Es geht um die Transformation In dieser Gesellschaft geht es nicht nur um die transformative Kraft, die Wissen und auf sozialwissenschaftlichem Wissen basierende Politik innewohnt. Die Sozial- und Geisteswissenschaften sind tief in die Prozesse eingebunden, die wissenschaftliche Ansätze verwenden, um eine bessere Gesellschaft zu schaffen, so schwierig es auch sein mag, sie zu definieren. Wohl ihre gesellschaftliche und politische Relevanz war in der Politik schon immer vorhandener als in den Naturwissenschaften. Dies sollte anerkannt und nicht geleugnet werden.
Abstract (english)
There are various attempts to circumscribe and catch the meaning of “impact” related to and resulting from scholarly research from the social sciences and humanities.1 For all their commendable efforts, these definitions cannot remove the impression that the initial need to come up with a definition is driven by political motives. As a result, the use of the term “impact” has often acquired a defensive tone. The political motives spring largely from increasing demands for accountability; and the defensiveness can be detected in the way “impact” is set up to prove the relevance to society. We argue that time has come to move beyond a purely defensive stance on the part of the social sciences and humanities. There is a more substantial issue involved, namely, to re-think the transformative relationship between science and society. Scientific research is about transformation – how to enable it, or how to avoid it. It is about the transformation that society is undergoing as much as about the transformative power inherent in knowledge and policies based on social science knowledge. The social sciences and humanities are deeply involved in the processes that use scientific and scholarly approaches to bring about a better society, difficult as it may be to define it. Arguably, their societal and political relevance has always been more present in the political arena than that of the natural sciences. This should be acknowledged and not denied.
Funders: | BMBWF |
---|---|
Subjects: | Policy, Fields & Systems Evaluation R&D in Austria |
Divisions: | ZSI - Centre for Social Innovation GmbH |
Uncontrolled Keywords: | Impact of SSH |
Identification Number: | 10.22163/fteval.2019.361 |
Date Deposited: | 07 Aug 2019 09:16 |
URI: | https://repository.fteval.at/id/eprint/430 |
Actions (login required)
View Item |