Evaluierung der österreichischen Beteiligung am Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL JP 2008-2013) Endbericht.

Geyer, Anton and Good, Barbara (2016) Evaluierung der österreichischen Beteiligung am Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL JP 2008-2013) Endbericht. Technical Report. Wien.

[thumbnail of aal_evaluierung_end_2017.pdf]
Preview
Text
aal_evaluierung_end_2017.pdf

Download (1MB) | Preview
Official URL: https://doi.org/10.22163/fteval.2016.319

Abstract

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) beteiligte sich in den Jahren 2008 bis 2013 gemeinsam mit 22 weiteren Staaten und der Europäischen Kommission am Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL JP). Durch das AAL JP sollte Forschung und Entwicklung für marktnahe Technologieprodukte und technologiegestützte Dienstleistungen im AAL-Bereich angeregt werden. Neue Geschäftsmodelle, Marketingkonzepte und Wertschöpfungsketten sollten entstehen, die insbesondere die Bedienbarkeit und Anwendbarkeit für die Nutzer/innen verbessern. Das AAL JP diente zudem der Vernetzung der von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Daseinsvorsorger im nationalen und internationalen Kontext. Für die sechs Ausschreibungen im AAL JP stellte die FFG -Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft den österreichischen Teilnehmern 22,3 Mio. Euro zur Verfügung, wobei 12,7 Mio. Euro durch das BMVIT und 9,6 Mio. Euro durch die Europäische Kommission finanziert wurden. Mit einer Evaluierung der österreichischen Beteiligung am AAL JP wurde geprüft, ob und in welchem Ausmaß die Programmziele erreicht wurden und welche Hinweise sich für zukünftige Fördermaßnahmen geben lassen.
Österreichische Projektpartner beteiligten sich sehr aktiv an den Ausschreibungen und Projekten des AAL JP. In mehr als einem Drittel der geförderten Projekte waren österreichische Partner involviert. Gemessen an der Anzahl der Partner bzw. am Projektbudget lag der Anteil Österreichs mit 8,5 % nach Spanien, Deutschland und der Schweiz an vierter Stelle unter den beteiligten Staaten. Neben 61 Beteiligungen von Forschungsreinrichtungen und 31 Beteiligungen von Unternehmen kam es in den 54 Projekten mit österreichischen Partnern zu 14 Beteiligungen von Daseinsvorsorgern, wie Hilfsorganisationen und anderer Einrichtungen des Gesundheits-, Sozial-und Pflegewesens.
Die Ergebnisse der Evaluierung zeigen, dass mit dem Programm vor allem die vernetzungsbezogenen Programmziele erreicht werden konnten. Den Projekten ist es gelungen über die Beteiligung der Daseinsvorsorger ältere Menschen und sonstige Nutzer in einem deutlich größeren Umfang zu involvieren, als dies in anderen FuE-Programmen bisher der Fall war. Die Programmbeteiligten bewerteten diesen Aspekt als wichtigsten Erfolg des AAL JP. Das Programm hatte damit auch Auswirkungen auf die Gestaltung der Zusammenarbeit in Folgeprojekten und anderen Förderprogrammen.
Die wirtschaftlichen Programmziele haben sich hingegen bisher als zu ambitioniert herausgestellt. Nur in einem Teil der abgeschlossenen AAL-Projekte mit österreichischer Beteiligung ist es gelungen, Ergebnisse des Projekts innerhalb des im Programm angestrebten Verwertungshorizonts von zwei bis drei Jahren nach Projektende in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Weniger als ein Drittel der Projektpartner abgeschlossener Projekte berichtete über bereits am Markt befindliche Produkte und Dienstleistungen. In vier von fünf Fällen werden die Entwicklungen jedoch weitergeführt, häufig gefördert in (europäischen) Folgeprojekten. In bzw. im Anschluss an die Projekte kam es vergleichsweise häufig zur (Aus-) Gründung von Unternehmen, um die Projektergebnisse in marktfähige Produkten und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Insgesamt waren die geförderten AAL-Projekte jedoch eher forschungs-und technologielastig und neuen Geschäftsmodellen, Marketingkonzepten und Wertschöpfungsketten wurde in den Projekten tendenziell wenig Beachtung geschenkt.
Mit der Qualität der Programmumsetzung und dem Programmmanagement durch die FFG waren die Programmteilnehmer insgesamt sehr zufrieden. Die wesentlichen Kritikpunkte am Programm betrafen vor allem die unterschiedlichen Beteiligungs-und Finanzierungsmöglichkeiten in den beteiligten Staaten und deren Einfluss auf die Kooperationsmöglichkeiten.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Evaluation schlagen die Evaluatoren vor, die (öffentlichen) Schlüsselakteure im Gesundheits-, Sozial-und Pflegewesen noch stärker als bisher als Zielgruppe des (Nachfolge-)Programms zu adressieren und dazu einen geeigneten organisatorischen Rahmen zu schaffen. Die bisherige Positionierung des AAL JP im BMVIT-Programm IKT der Zukunft wird den breiten, auch auf soziale Innovationen abzielenden Ansprüchen des AAL JP nicht ausreichend gerecht.

Abstract (english)

In co-operation with 22 other states and the European Commission the Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology (BMVIT) participated in the Ambient Assisted Living Joint Programme 2008 – 2013 (AAL JP). The aims of the programme were to stimulate market-orientated research and development for technology products and ICT-supported services for ambient assisted living. The programme should lead to new business models, marketing concepts and value chains with improved usability and functionalities for end users. Further, the AAL JP aimed to strengthen the national and European networks of Austrian companies, research organisations and end user organisations. The FFG – Austrian Research Promotion Agency provided 22.3m euros of funding for the Austrian participants in the six AAL JP calls of which 12.7m euros came from the BMVIT budget and 9.6m euros from the European Commission sources. With the evaluation of the Austrian participation in der AAL JP the BMVIT assessed whether and to what extend the programme’s aims and objectives have been met and what can be learnt for future R&D funding programmes for ambient assisted living. Austrian partners participated very actively in the Calls and projects funded in the AAL JP. More than one third of all project consortia funded involved at least one Austrian consortia partner. In terms of number of partners and project budgets Austria accounted for 8.5 % of the totals and ranked fourth after Spain, Germany and Switzerland. In the 54 projects with Austrian participation 61 research organisations, 31 companies and 14 end user organisations such as social charities and other (public) social care and health care institutions from Austria collaborated in the consortia. The results of the evaluation indicate that the programme was successful in achieving its aims and objectives related to networking. The involvement of end user organisations in the funded projects was instrumental to gain access to and to ensure the participation of older people, (informal) carers and other stakeholders. Programme participants assessed the extent of end user involvement in AAL JP funded projects being much higher than is the case in other (European) funding schemes in support of ambient assisted living. The participants consider successful end user involvement being the most important achievement of the AAL JP. The positive AAL JP experience in this regard has influenced the collaboration patterns in follow-on projects and reshaped the design of other funding programmes. The economic and market-related programme goals have not been met so far and seem too ambitious in hindsight. In only a share of the projects with Austrian participation, partners successfully developed and marketed products and services that use the projects results within the envisaged time frame of two to three years after project completion. Less than one third of the Austrian project partners in completed projects mentioned products and services on the market as an outcome of the AAL JP funded project. In four of five cases Austrian participants continued their R&D efforts after project completion, very often publicly funded in (European) follow-on projects. The AAL JP projects let to the creation of a significant number of spin-off companies that carry out further development activities in order to turn the project results into products and services on the market. However, overall most AAL JP projects were research-focussed or technology-driven, with rather little attention being paid to new business models, marketing concepts and value chains. The Austrian project participants were very satisfied with the programme’s implementation and management by the FFG. The main problems raised with regard to the AAL JP refer to the different national eligibility and funding rules which can negatively impact on collaboration opportunities. Based on the results of the evaluation the evaluators suggest creating a more suitable framework to address key (public) social care and health care stakeholders as a key target group. The current positioning of the AAL JP follow-on programme within the BMVIT programme ‘ICT of the Future’ does not sufficiently reflect the programme’s broader objectives and its special focus on social innovation through ICT.

Funders: BMVIT
Subjects: Evaluation of Programmes
R&D in Austria
Divisions: Technopolis Forschungs- und Beratungsges.m.b.H
Number of Pages: 80
Uncontrolled Keywords: FTI-Politik, Ambient Assisted Living Joint Programme, FFG
Identification Number: 10.22163/fteval.2016.319
Date Deposited: 31 Jan 2019 10:15
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/365

Actions (login required)

View Item View Item