THE PUBLIC VALUE OF THE SOCIAL SCIENCES

Brewer, John D. (2019) THE PUBLIC VALUE OF THE SOCIAL SCIENCES. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (48). pp. 29-32. ISSN 1726-6629

[thumbnail of Journal48_10.22163_fteval.2019.363.pdf]
Preview
Text
Journal48_10.22163_fteval.2019.363.pdf

Download (622kB) | Preview
Official URL: https://www.fteval.at

Abstract

Der öffentliche Wert ist ein wesentlicher Bestandteil der Natur der Sozialwissenschaften, da sie im 18. Jahrhundert als eigenständige Disziplinen aus der Moralphilosophie hervorgingen, um den sozialen Zustand besser zu diagnostizieren und zu verbessern. Die Beschäftigung mit sozialem und menschlichem Fortschritt sowie mit Verbesserung und Verbesserung kennzeichnet die Sozialwissenschaft als öffentliches Gut. Das würde ich übrigens auch über die Geisteswissenschaften sagen. Es gibt jedoch zwei aktuelle Bedrohungen für die Sozialwissenschaften, die auch für die Geisteswissenschaften gelten. Die erste ist die globale Universitätskrise, die durch die Intensivierung der Prüfungskultur und die Vermarktung der Hochschulbildung gekennzeichnet ist. In Bezug auf die Sozialwissenschaften sehe ich diese Bedrohung gleichzeitig als Chance, die Sozialwissenschaften in eine neue Form der „öffentlichen Sozialwissenschaft“ zu versetzen. Die zweite Bedrohung ist die Wirkungsagenda, die mit der ersten verknüpft ist, aber eine eigene Dynamik entwickelt hat. Ich schlage vor, dass sich die Sozialwissenschaften positiv auf die Wirkungsagenda einlassen können, da der Wirkungsprozess für die Sozialwissenschaften leicht nachzuweisen ist.
Impact ist jedoch auch ein zutiefst fehlerhafter Ansatz, um den öffentlichen Wert der sozialwissenschaftlichen Forschung zu bewerten. Es gibt unterschiedliche Auffassungen über die Bedeutung, es ist sehr schwer zu messen, selbst innerhalb der Tradition der Politikevaluierung, bei der die Idee der Auswirkung leicht aus der Hand rutscht, und der Feindseligkeit, die durch die Auswirkungsagenda hervorgerufen wird, da sie sich negativ auf die Prüfungskultur auswirkt , hat die Debatte gewalttätig gemacht und die Möglichkeit einer begründeten Auseinandersetzung ausgeschlossen. Schwierigkeiten bei der Messung haben dazu geführt, dass bestimmte Arten von Auswirkungen priorisiert wurden, da sie leichter gemessen werden können, sodass die Messung die Debatte bestimmt. Auswirkungen können daher diskriminierend sein. Es besteht eine unvermeidliche - fast inhärente - Tendenz zur Begünstigung von Forschung, deren Auswirkungen sich leichter nachweisen lassen. und dies hauptsächlich aufgrund des direkten politischen Nutzens oder der Nutzerinteraktion.

Abstract (english)

Public value is integral to the very nature of the social sciences, since they emerged as separate disciplines out of moral philosophy in the eighteenth century precisely in order to better diagnose and improve the social condition. Engagement with social and human progress and with improvement and betterment marks social science as a public good. Incidentally, I would say the same about the humanities. Two contemporary threats exist to social science, however, which, again, apply equally to the humanities. The first is the global university crisis, epitomised by the intensification of the audit culture and marketisation in higher education. With respect to the social sciences, I suggest we see this threat simultaneously as an opportunity to empower the social sciences in a new form of “public social science”. The second threat is the impact agenda, which is linked to the first but has developed dynamics of its own. I suggest social science can engage positively with the impact agenda since the process of impact is easy to demonstrate for the social sciences. However, impact is also a deeply flawed approach to assess the public value of social science research. There are diverse views on the meaning, it is very difficult to measure, even within the policy evaluation tradition for which the idea of impact slips easily off the pen, and the hostility generated by the impact agenda, associated as it negatively with the audit culture, has turned the debate gangrenous and ruled out the possibility of reasoned argument. Difficulties over its measurement have resulted in prioritising certain forms of impact because they can be more easily measured, such that measurement drives the debate. Impact can thus be discriminatory. There is an inevitable – almost inherent – bias towards favouring research whose impact is more readily demonstrable; and this mostly because of its direct policy benefit or user engagement.

Funders: BMBWF
Subjects: Policy, Fields & Systems Evaluation
Divisions: -- Other
Uncontrolled Keywords: public value, measure impact
Identification Number: 10.22163/fteval.2019.363
Date Deposited: 07 Aug 2019 09:34
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/432

Actions (login required)

View Item View Item