Programmmanagement und Kommunikation in der missions-orientierten Forschungsförderung. Am Beispiel "Stadt der Zukunft"

Wagner, Isabella (2021) Programmmanagement und Kommunikation in der missions-orientierten Forschungsförderung. Am Beispiel "Stadt der Zukunft". Technical Report. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Wien.

[thumbnail of Abschlussbericht]
Preview
Text (Abschlussbericht)
SdZ-Schriftenreihe-Missionsorientierung&Kommunikation_Studienbericht.pdf

Download (2MB) | Preview
[thumbnail of Broschüre DE]
Preview
Text (Broschüre DE)
Broschüre_DE_Missionsorientierung&Kommunikation_ZSI_final.pdf

Download (520kB) | Preview
[thumbnail of Broschüre EN]
Preview
Text (Broschüre EN)
Broschüre_EN_Missionsorientierung&Kommunikation_ZSI_final.pdf

Download (495kB) | Preview
Official URL: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/publikati...

Abstract

Das Stadt der Zukunft (SdZ) Programm des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat sich aus dem Haus der Zukunft Programm weiterentwickelt und bedient daher eine breitere Stakeholderlandschaft als früher. Zudem gibt es Dezentralisierungstendenzen in der Energieversorgungsbranche sowie das Entstehen neuer AkteurInnen durch neue Innovationen, weshalb sich die Stakeholderdiversität ebenfalls erhöht und das Potenzial haben, Kommunikationsaufgaben komplexer zu machen. Zudem versteht sich das SdZ-Programm als einer der österreichischen Vorreiter der missionsorientierten Innovationsförderung und möchte sich in dieser Tradition weiter in ihrer Abwicklung und Kommunikation Richtung Missionsorientierung entwickeln.
Diese Studie stellt sich daher die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Es wurden mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, zweier internationaler Fallstudien, Interviews mit insgesamt 15 ExpertInnen und AkteurInnen aus den verschiedenen Stakeholdergruppen, zweier Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikationsdimensionen des SdZ-Programmes gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert.
Der analytische Zugang unterteilt Missionsorientierung für die „Stadt der Zukunft“ in drei Ebenen, wovon die erste die Kommunikation auf Programmebene betrachtet, die zweite Ebene eine programmübergreifende Koordination im Sinne gemeinsamer Missionen überlegt und Ebene 3, auf welcher eine klar definierte „Mission Stadt der Zukunft“ angenommen wird und eine Stakeholderkommunikation als Kooperation in einem komplexen System verstanden wird.
Dieses Verständnis wird bei der Entwicklung der Lösungsvorschläge berücksichtigt und einerseits Weiterentwicklungsvorschläge für jeden einzelnen Programmschritt gemacht, um die Kommunikation auf Ebene 1 und 2 nach den drei Hauptfunktionen receive, transmit und collaborate zu verbessern. Eine Kommunikation für Ebene 3, so wird geschlussfolgert, kann am effektivsten über eine offene Kommunikationsarchitektur gelingen, die als Kooperationsplattform orchestriert wird, um möglichst vielen Individuen aller denkbaren Stakeholdergruppen problembasiert dynamische Interaktion und Kollaboration zu ermöglichen.
Als Ergebnis liefert diese Studie einen Vorschlag für eine Vorgehensweise, die es ProrammeignerInnen ermöglichen soll, Kommunikation und Programmmanagement für missionsorientierte Innovationsförderung in diesem Kontext zu planen. Folgende drei Schritte werden empfohlen:
1. Die Mission definieren: Typus und Rahmenbedingungen der Mission berücksichtigen.
2. Die Handlungsebene verstehen: Das „Ebenen-Modell“ gibt Empfehlungen, auf welche Kommunikationsaktivitäten auf welcher Ebene besonderer Fokus zu legen ist.
3. Den besten Weg zur Stakeholdereinbindung finden: Je nachdem, auf welcher Ebene die Mission stattfinden soll, werden unterschiedliche Funktionen des Public Engagement Triangle wichtiger.
Anhand von zwei konkreten Beispielen für im Rahmen des SdZ-Programmes möglichen hypothetischer (Sub-)Missionen werden nun diese drei Schritte exemplarisch angewendet und gezielt Vorschläge für Management und Kommunikations-Maßnahmen gemacht:
1. Beispiel 1: Mission zur Etablierung von Plus-Energie-Quartieren in Österreich
2. Beispiel 2: Mission zur Realisierung klimaneutraler Städte in Österreich
Die in dieser Studie erarbeiteten Modelle und Zugangsweisen sind so konzipiert, dass sie für die Gestaltung beliebiger Missions- und Zielsetzungen nützliche Orientierung geben können.

Abstract (english)

The City of Tomorrow (SdZ) Programme of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) has evolved from the House of the Future programme and therefore serves a broader stakeholder landscape than before. There are also decentralisation trends in the energy supply industry and the emergence of new players through new innovations, which is why stakeholder diversity is also increasing and has the potential to make communication tasks more complex. In addition, the SdZ Programme sees itself as one of the Austrian pioneers of mission-oriented innovation promotion and would like to continue to develop in this tradition in its implementation and communication in the direction of mission orientation. Using literature and document analysis, stakeholder analysis, two international case studies, interviews with a total of 15 experts and actors from the various stakeholder groups, two focus groups and a co-creation workshop, conclusions were drawn about the current impact of the communication dimensions of the SdZ Programme and considerations were made regarding the possibilities for further development of mission orientation according to the OECD definition. The resulting model was discussed in a final reflection workshop with the client. The analytical approach divides mission orientation for the "City of the Future" into three levels, the first of which considers communication at programme level, the second level considers cross-programme coordination in terms of shared missions and level 3, at which a clearly defined "Mission City of the Future" is assumed and stakeholder communication is understood as cooperation in a complex system. This understanding is taken into account in the development of the proposed solutions and, on the one hand, further development proposals are made for each individual programme step in order to improve communication at levels 1 and 2 according to the three main functions receive, transmit and collaborate. It is concluded that communication for level 3 can be achieved most effectively via an open communication architecture that is orchestrated as a cooperation platform in order to enable as many individuals as possible from all conceivable stakeholder groups to interact and collaborate dynamically on a problem-based basis. As a result, this study provides a proposal for an approach that should enable programme owners to plan communication and programme management for mission-oriented innovation promotion in this context. The following three steps are recommended: 1. define the mission: Consider the type and framework of the mission. 2. understand the level of action: The "level model" provides recommendations on which communication activities to focus on at which level. 3. find the best way to involve stakeholders: Depending on the level at which the mission is to take place, different functions of the Public Engagement Triangle become more important. Using two concrete examples of possible hypothetical (sub-)missions within the framework of the SdZ programme, these three steps are now applied in an exemplary manner and specific proposals for management and communication measures are made: 1. example 1: Mission to establish plus-energy neighbourhoods in Austria 2. example 2: Mission to realise climate-neutral cities in Austria The models and approaches developed in this study are designed in such a way that they can provide useful orientation for the design of any mission and objectives.

Funders: BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Subjects: R&D in Austria
Divisions: BMK - Federal Ministry of Austria Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
ZSI - Centre for Social Innovation GmbH
Number of Pages: 92
Uncontrolled Keywords: Missionsorientierung, Kommunikation, Programmmanagement
Identification Number: 10.22163/fteval.2021.624
Date Deposited: 27 Nov 2023 07:39
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/685

Actions (login required)

View Item View Item