Auf welchen Beinen stehen die Fachhochschulen in der Zukunft? - mit Fokus auf die Rolle der Forschung

Sauer-Malin, Angelika and Wagner-Schuster, Daniel and Ploder, Michael (2024) Auf welchen Beinen stehen die Fachhochschulen in der Zukunft? - mit Fokus auf die Rolle der Forschung. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (56). e3, 1-22. ISSN 1726-6629

[thumbnail of J#56, Artikel 3]
Preview
Text (J#56, Artikel 3)
J56_Art3_5608_e3_f.pdf

Download (502kB) | Preview
Official URL: https://www.fteval.at/journal

Abstract

Das Fachhochschulmodell wurde kurz vor dem EU-Beitritt in Österreich verankert und hat seitdem maßgeblich zur Verbreiterung des tertiären Ausbildungsangebots aus inhaltlicher aber auch regionaler Perspektive beigetragen. Fachhochschulen haben einen niederschwelligen Zugang zur Wirtschaft bzw. Anwendern kultiviert, der Wissenstransfer über Köpfe und kleinere F&E-Vorhaben verbindet. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen, Leistungsportfolios und Anforderungen an Fachhochschulen verändert. Die Zeichen deuten darauf hin, dass Fachhochschulen in absehbarer Zeit anders aufgestellt sein müssen und sich damit auch die Integration des Hochschulsektors verstärken wird.
Die Fachhochschulen stehen, wie der gesamte nationale und internationale Hochschulsektor, aufgrund des demographischen Wandels vor der Herausforderung einer kontinuierlichen Abnahme des „klassischen“ Studierendenpotentials (Studierende zwischen 18 Jahren und 29 Jahren). Nach den Generationen X und Y (Geburtsjahre zwischen 1970 und 2000), die seit der Einführung der Fachhochschulen in Österreich in den Neunzigerjahren die Entwicklung und das Wachstum des Fachhochschulsektors als Studierende mitgetragen haben, rücken nun geburtenschwächere Jahrgänge nach. Dies führt in den nächsten Jahren zu einem Rückgang an potentiellen Studierenden, bevor sich die Anzahl der 1829-Jährigen wieder stabilisieren wird. Mit einer Flexibilisierung über Modularisierung sowie dem vermehrten Einsatz von innovativen Unterrichtsformen (hybrides/blended, asynchrones Lernen) des Studien- und Weiterbildungsangebots gehen Fachhochschulen zunehmend nicht nur auf die veränderten Bedürfnisse der jungen Generation ein, sondern sprechen auch neue Zielgruppen an, u.a. spätentschlossene Studierende, Studierende des zweiten Bildungswegs, aber auch internationale Studierende.
Das Halten der Attraktivität des Erfolgsmodells Fachhochschule erfordert demnach Anpassungen abseits der Lehre im Bereich der F&E sowie als Serviceprovider in der Unterstützung regionaler und sektoraler Transformation. Hierfür müssen Fachhochschulen neue Kooperationen und Geschäftsmodelle abseits der Lehre im Bereich der Forschung und mit Blick auf gesellschaftlich relevante Innovationen entwickeln und sich dahingehend positionieren. In den letzten Jahren intensivierten Fachhochschulen in Österreich ihre F&E-Aktivitäten. Finanziert werden F&E-Aktivitäten dabei primär über öffentliche nationale oder europäische Fördermitteln. Zwangsläufig werden F&E-Aktivitäten daher auch, um den Eigenmittelbedarf abzudecken, über die Grundfinanzierung für die Lehre querfinanziert. Die gegenwärtig unbefriedigende und unklare Verankerung von F&E im Bereich Fachhochschulen zeigt sich auch am Beispiel anderer europäischer Länder. Nur in einigen wenigen europäischen Ländern haben die Fachhochschulen den Sprung zu regionalen Universitäten geschafft.
Die diskutierten Herausforderungen und Erwartungen für die Zukunft führen zu dem Schluss, dass F&E an den Fachhochschulen in Österreich nicht nur weiter als sporadisches Nebenschauspiel der Lehre betrieben werden sollte, sondern auch als gleichwertig und transparent geführter Leistungs- und Finanzierungsbereich, der entsprechende strategische und politische Aufmerksamkeit erfährt.

Abstract (english)

The university of applied sciences model was established in Austria shortly before the country joined the EU and has since made a significant contribution to broadening the range of tertiary education programmes from both a content-related and regional perspective. Universities of applied sciences have cultivated low-threshold access to industry and users, which combines knowledge transfer via heads and smaller R&D projects. Over the past three decades, the framework conditions, service portfolios and requirements for universities of applied sciences have changed. The signs indicate that universities of applied sciences will have to be organised differently in the foreseeable future and that the integration of the higher education sector will also increase as a result. Due to demographic change, universities of applied sciences, like the entire national and international higher education sector, are facing the challenge of a continuous decline in the "classic" student potential (students between the ages of 18 and 29). Generations X and Y (born between 1970 and 2000), who have contributed to the development and growth of the university of applied sciences sector as students since the introduction of universities of applied sciences in Austria in the 1990s, are now being replaced by younger cohorts. This will lead to a decline in potential students over the next few years before the number of 1829-year-olds stabilises again. With greater flexibility through modularisation and the increased use of innovative forms of teaching (hybrid/blended, asynchronous learning) in their study and further education programmes, universities of applied sciences are not only increasingly responding to the changing needs of the younger generation, but are also addressing new target groups, including late-decision students, second-chance students and international students. Maintaining the attractiveness of the successful UAS model therefore requires adjustments beyond teaching in the area of R&D and as a service provider in supporting regional and sectoral transformation. To this end, universities of applied sciences must develop new collaborations and business models outside of teaching in the field of research and with a view to socially relevant innovations and position themselves accordingly. In recent years, universities of applied sciences in Austria have intensified their R&D activities. R&D activities are primarily financed by national or European public funding. In order to cover their own funding requirements, R&D activities are therefore inevitably cross-financed via the basic funding for teaching. The currently unsatisfactory and unclear anchoring of R&D in the area of universities of applied sciences is also shown by the example of other European countries. Only in a few European countries have universities of applied sciences made the leap to regional universities. The discussed challenges and expectations for the future lead to the conclusion that R&D at universities of applied sciences in Austria should not only continue to be run as a sporadic side show to teaching, but also as an equally and transparently managed performance and funding area that receives appropriate strategic and political attention.

Subjects: R&D in Austria
Divisions: Joanneum Research
Uncontrolled Keywords: Fachhochschulen Österreich, Zukunftsperspektive, Forschung
Identification Number: 10.22163/fteval.2024.653
Date Deposited: 15 Sep 2024 07:38
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/716

Actions (login required)

View Item View Item