Bayer, Florian (2025) Indicators and Metrics in SSH Research: How Scholars Value Publication Practices in the Face of Epistemic Capitalism. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (57). e4, 1-25. ISSN 1726-6629
Preview |
Text (Indicators and Metrics in SSH Research: How Scholars Value Publication Practices in the Face of Epistemic Capitalism)
5717_Bayer.pdf Download (210kB) | Preview |
Abstract
Dieser Artikel ergänzt die empirische Forschung zu Indikatoren, Metriken und anderen Formen der Quantifizierung wissenschaftlicher Praxis auf der Ebene einzelner Forscher*innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK). Basierend auf 46 qualitativen Interviews mit etablierten Forscher*innen mit Leitungserfahrung und Nachwuchswissenschafter*innen in den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Area Studies, wird untersucht wie Forscher*innen in den GSK Publikationsleistungen sowie Publizieren als wissenschaftliche Praxis bewerten. Mit Bezug auf Arbeiten aus den Valuation Studies (Helgesson & Muniesa, 2013) werden diese Bewertungen als situative Praxis analysiert und drei Register der Bewertung (Heuts & Mol, 2013) von Publikationspraktiken und -leistungen identifiziert: ein epistemisches, ein reputationsbezogenes und ein institutionelles Register. Die Untersuchung von Überschneidungen und Beziehungen zwischen diesen Registern, sowie von miteinander verschränkten Bewertungen unterschiedlicher Art (Helgesson, 2016) und ihrer Mobilisierung in verschiedenen Konstellationen und Kontexten (Waibel et al., 2021) ermöglicht schließlich eine Analyse der Rolle von Indikatoren, Metriken und anderen Formen der Quantifizierung im Rahmen derartiger Bewertungspraktiken. Die Ergebnisse zeigen, dass die alltägliche wissenschaftliche Praxis in den untersuchten GSK-Bereichen von Indikatoren und Metriken durchdrungen ist. Einerseits sind diese ein Mittel, um über alle drei Register hinweg Relevanz und Bedeutung zum Ausdruck zu bringen. Andererseits stützen sich output-orientierte Forschungskulturen auf soziotechnische Praktiken der Quantifizierung, um „Qualität” und „Exzellenz” in der Forschung zu propagieren, da diese eng mit epistemischen und organisatorischen Praktiken verbunden sind, die als „epistemic capitalism“ beschrieben und kritisiert wurden (Fochler, 2016). Der Beitrag schließt mit Implikationen für Reformen im Bereich der Evaluation von Forschungsleistungen (CoARA, 2022) und deren Zusammenhang mit weitreichenderen Reformen gegenwärtiger Forschungskulturen.
Abstract (english)
Situated at the level of individual researchers, this paper extends empirical research on indicators, metrics and other forms of quantification in everyday (research) practice to the social sciences and humanities (SSH). I draw on 46 qualitative in-depth interviews with senior researchers and early career researchers in history, political science and area studies to trace how SSH scholars value publication practices and outputs. Building on approaches from valuation studies (Helgesson & Muniesa, 2013) three registers of valuing (Heuts & Mol, 2013) are identified: an epistemic, a reputational and an institutional register of valuing publication practices. By exploring overlaps and relations between the three registers, folded valuations (Helgesson, 2016) and their mobilization in different valuation constellations (Waibel et al., 2021), I investigate the role of indicators, metrics and other forms of quantification. Results show that epistemic practice in SSH fields is permeated with indicator use. On the one hand indicators and metrics are a means to denote relevance across the three registers in everyday practice. On the other hand, output-oriented research cultures rely on socio-technical practices of quantification to promote “research quality” and “research excellence”, as such practices are closely related to the epistemic and organizational practices that constitute epistemic capitalism (Fochler, 2016). The paper concludes with implications for reforms of research assessment (CoARA, 2022) and how this relates to reforming contemporary research cultures more generally.
Funders: | fteval - Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung |
---|---|
Subjects: | Policy, Fields & Systems Evaluation R&D in Austria |
Divisions: | Institution without fteval membership fteval - Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation |
Identification Number: | 10.22163/fteval.2025.696 |
Date Deposited: | 09 Jul 2025 14:28 |
URI: | https://repository.fteval.at/id/eprint/764 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |