Evaluating "Learning and experimental spaces". When a traditional approach reaches its limits

Schuh, Christina and Schwertfeger, Daniel and Fringes, Sonja (2025) Evaluating "Learning and experimental spaces". When a traditional approach reaches its limits. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (57). e11, 1-12. ISSN 1726-6629

[thumbnail of Evaluating "Learning and experimental spaces". When a traditional approach reaches its limits]
Preview
Text (Evaluating "Learning and experimental spaces". When a traditional approach reaches its limits)
5707_Schuh.pdf

Download (218kB) | Preview
Official URL: https://fteval.at/

Abstract

Der Beitrag reflektiert die Evaluation einer Fallstudie, die nach innovativen Lösungen für die digitale Transformation sucht. Insbesondere wird die Spannung zwischen traditionellen Evaluationsansätzen und neuen Perspektiven auf den Förderprozess im Allgemeinen, die verwendeten Methoden und die sich wandelnde Rolle des Evaluators diskutiert. Gegenstand der Evaluation ist die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: „Nachhaltige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“. Das Förderinstrument „Lern- und Experimentierfelder“ (LES) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter und konsensfähiger Lösungen für Arbeitnehmer und Unternehmen im digitalen Wandel. Diese Lösungen müssen auch durch Sozialpartnerschaften unterstützt werden. Die verschiedenen LES sollen grundsätzlich vorbildlichen Charakter haben und auf weitere innovative Lösungen übertragbar sein. In der ersten Förderrunde (ab 2018) wurden 17 LER gefördert, in der zweiten Förderrunde (ab 2020) weitere 11 LER mit Schwerpunkt auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Laufzeit jedes geförderten Projekts betrug etwa drei Jahre. Jedes einzelne Projekt wurde extern evaluiert und zusätzlich einer Gesamtbewertung
durch die Hochschule für Verwaltungswissenschaften des Bundes (HS Bund) unterzogen, die alle Projekte der jeweiligen Förderrunde umfasste. Der Beitrag liefert zunächst einen theoretischen Rahmen für den Hintergrund der Förderrichtlinie. Der zweite Teil stellt die LES-Förderrichtlinie und ihre Bewertung vor, einschließlich einiger Projektbeispiele. Anschließend beschreiben und diskutieren wir den Bewertungsprozess und vergleichen anhand von fünf Faktoren traditionelle Bewertungsansätze und neue Perspektiven auf den Förderprozess und die sich wandelnde Rolle des Bewerters, bevor wir mit unserer Schlussfolgerung enden.

Abstract (english)

The paper reflects on the evaluation of a case study that seeks innovative solutions for digital transformation. In particular, it discusses the tension between traditional evaluation approaches and new perspectives on the funding process in general, the used methods and the changing role of the evaluator. The subject of the evaluation is the funding guideline of the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs: “Sustainable companies and administrations in digital change”. The Learning and experimental spaces (LES) funding instrument supports small and medium-sized enterprises in developing innovative, tailor-made and consensual solutions for employees and companies in the digital transformation. These solutions must also be supported by social partnerships. The several LES should be of a fundamentally exemplary nature and transfer to further innovative solutions. Funding was provided for 17 LES in the first funding round (starting 2018) and a further 11 LES with focus on the use of artificial intelligence (AI) in the second funding round (starting 2020). The duration of each funded project was about three years. Each individual project was evaluated externally and additionally subjected to an overall evaluation by the Federal University of Applied Administrative Sciences (HS Bund), which included all projects of the respective funding round. The paper first provides a theoretical framework for the background of the funding guideline. The second part presents the LES funding guideline and its evaluation, including some project examples. Then we describe and discuss the evaluation process, using five factors to compare traditional evaluation approaches and new perspectives on the funding process and the changing role of the evaluator before we end with our conclusion.

Funders: fteval - Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung
Subjects: Policy, Fields & Systems Evaluation
R&D in Austria
Divisions: Institution without fteval membership
Identification Number: 10.22163/fteval.2025.703
Date Deposited: 09 Jul 2025 14:40
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/771

Actions (login required)

View Item View Item