STRIVING FOR REFLEXIVE SCIENCE

Strand, Roger STRIVING FOR REFLEXIVE SCIENCE. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (48). pp. 56-61. ISSN 1726-6629

[thumbnail of Journal48_10.22163_fteval.2019.368.pdf]
Preview
Text
Journal48_10.22163_fteval.2019.368.pdf

Download (606kB) | Preview
Official URL: https://www.fteval.at

Abstract

Der Wert der Reflexivität wurde wiederholt in Behauptungen für die Beteiligung der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) an der Forschung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) mobilisiert. Kurz gesagt (wenn nicht in Karikatur) lautet die politische Darstellung wie folgt: Wissenschaftler, wissenschaftliche Praktiken, die Governance der Wissenschaft und in der Tat die moderne Gesellschaft sollten reflektierter/reflexiver werden. Dies kann erreicht werden, indem SSH einbezogen wird, die von Natur aus reflexiv sind. In diesem Artikel werde ich diese Erzählung aus den „ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen“ (ELSI)/„ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Bio-, Neuro- und Nanotechnologie (ELSA) der 1990er und 2000er Jahre verfolgen auf das Konzept von „Responsible Research and Innovation“ (RRI) und die Notwendigkeit, SSH mit STEM zu integrieren, um gesellschaftliche Herausforderungen in Horizont 2020 anzugehen. Gestützt auf meine Erfahrung als SSH-Praktiker in ELSA, RRI und interdisziplinär auf gesellschaftliche Herausforderungen fokussierten Kollaborationen werde ich zwei Lektionen vorschlagen, die wir gelernt haben. Eine wichtige Lehre ist die Notwendigkeit, über die einfache politische Erzählung „SSH macht die Wissenschaft reflexiver“ und die vielen Enttäuschungen, die sie ausnahmslos hervorruft, hinauszugehen. Die andere wichtige Lehre ist die Notwendigkeit, über einfache Dichotomien zwischen SSH-Forschung und Wissenschaft einerseits und Nicht-SSH-Forschung andererseits hinauszugehen, um nach sinnvollen Kooperationen zu suchen.

Abstract (english)

The value of reflexivity has repeatedly been mobilised in claims for Social Sciences and Humanities (SSH) involvement in Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) research. In short (if not in caricature), the policy narrative goes like this: Scientists, scientific practices, the governance of science and indeed modern society should become more reflective/reflexive. This can be achieved by involving SSH, which are inherently reflexive. In this paper, I will follow this narrative from the “Ethical, Legal and Social Implications” (ELSI)/ “Ethical, Legal and Social Aspects of bio-, neuro-, and nanotechnology (ELSA) policies and practices of the 1990s and 2000s, to the concept of “Responsible Research and Innovation” (RRI) and the “need to integrate” SSH with STEM to address societal challenges in Horizon 2020. Drawing upon my experience as an SSH practitioner in ELSA, RRI and societal challenges-focused interdisciplinary collaborations, I shall propose two lessons learnt. One key lesson is the need to go beyond the simple policy narrative “SSH makes science more reflexive” and the many disappointments that it invariably produces. The other key lesson is the need to go beyond simple dichotomies between SSH research and scholarship on one hand and non-SSH research on the other in order to look for meaningful collaborations.

Funders: BMBWF
Subjects: Policy, Fields & Systems Evaluation
Divisions: -- Other
Uncontrolled Keywords: need to integrate SSH, Social Innovation, Societal Impact, Societal Transformation, Empowerment, participatory approaches, civil society
Identification Number: 10.22163/fteval.2019.368
Date Deposited: 07 Aug 2019 10:07
URI: https://repository.fteval.at/id/eprint/437

Actions (login required)

View Item View Item