de Rijcke, Sarah and Holtrop, Tjitske and Kaltenbrunner, Wolfgang and Zuijderwijk, Jochem and Beaulieu, Anne and Franssen, Thomas and van Leeuwen, Thed and Mongeon, Philippe and Tatum, Clifford and Valkenburg, Govert and Wouters, Paul (2019) EVALUATIVE INQUIRY: ENGAGING RESEARCH EVALUATION ANALYTICALLY AND STRATEGICALLY. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (48). pp. 176-182. ISSN 1726-6629
Preview |
Text
Journal48_10.22163_fteval.2019.386.pdf Download (847kB) | Preview |
Abstract
Traditionelle Rahmenbedingungen für die akademische Bewertung konzentrieren sich auf die Erfassung der Leistungen der akademischen und gesellschaftlichen Leistungen der Forschergruppe. Diese Rahmenbedingungen und die Art und Weise, wie sie normalerweise durchgeführt werden, basieren auf einigen Dichotomien: akademische versus gesellschaftliche Sphären, quantitative versus qualitative Ansätze und repräsentative versus intervenierende Analysen. Wir argumentieren, dass diese Dichotomien zu einer Vorstellung von akademischen Leistungen beitragen, die in normativer und beschreibender Hinsicht unrealistisch ist. Das hier vorgeschlagene Konzept der „evaluativen Untersuchung“ ändert den linearen und individualisierten Begriff des wissenschaftlichen Arbeitens und seiner Bewertung und diskutiert die Implikationen dieser Schritte für die Arbeit des Analytikers. Wir schlagen stattdessen vor, die akademischen Leistungen als auf eine Vielzahl von akademischen und nichtakademischen Teilnehmern verteilt zu verstehen, die mittels eines Portfolio-Ansatzes untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zur Bewertung von Forschungsergebnissen erfordert einen engagierteren Analysten, der die Bewertung sowohl als analytisches als auch als strategisches Projekt ernst nimmt.
Abstract (english)
Traditional frameworks for academic evaluation are focused on registering the achievements of research units’ academic and societal achievements. These frameworks and the ways they are usually carried out are built on a few dichotomies: academic versus societal spheres, quantitative versus qualitative approaches, and representative versus intervening analyses. We argue that these dichotomies contribute to a notion of academic achievement that is unrealistic, in a normative and descriptive sense. The concept of the “evaluative inquiry,” as proposed here, amends the linear and individualised notion of academic work and its evaluation and discusses the implications of these moves for the work of the analyst. We suggest instead to understand academic achievement as distributed over a host of academic and non-academic participants to be studied by means of a portfolio approach. This approach to research evaluation requires a more engaged analyst who takes evaluation seriously as both an analytical and a strategic project.
Funders: | BMBWF |
---|---|
Subjects: | Policy, Fields & Systems Evaluation |
Divisions: | -- Other |
Uncontrolled Keywords: | Research evaluation; societal relevance; intervention; mixed-methods; engagement; heterogeneity |
Identification Number: | 10.22163/fteval.2019.386 |
Date Deposited: | 07 Aug 2019 12:47 |
URI: | https://repository.fteval.at/id/eprint/455 |
Actions (login required)
View Item |